BUTTING Gruppe

Unsere Geschichte

Seit fast 250 Jahren steht der Name BUTTING für Qualität, Innovationskraft und Spitzenleistung. „Fortschritt aus Tradition“ ist dabei unser Leitmotiv.

More than Pipes

Fortschritt durch Know-how und Werte

Im Jahr 1777 wurde BUTTING als Kupferschmiede in Crossen an der Oder gegründet. Der Handwerksberuf des Kupferschmieds verlangte den Arbeitern viel ab: Kraft, Ausdauer, Zuverlässigkeit und Mut wurden nahezu täglich auf die Probe gestellt. Und genau diese Werte sind es noch heute, die unsere Tradition lebendig halten und BUTTING wachsen lassen. 

In den zurückliegenden knapp 250 Jahren hat sich in der Welt, in Wissenschaft und Forschung, in der Gesellschaft und bei BUTTING viel verändert. Unsere Vorfahren schmiedeten bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts Kupferkessel für Brauereien. Heute fertigen wir aus Edelstahl unter anderem Komponenten für Raketentriebwerke

Bei allem Wandel ist etwas geblieben, das durch nichts ersetzt werden kann: Das Know-how unserer Mitarbeiter und die traditionellen Werte, die den Fortschritt bei BUTTING erst möglich machten und auch in Zukunft möglich machen. 

Unsere Geschichte

1777
Gründung von BUTTING als Kupferschmiede in Crossen an der Oder in der Provinz Brandenburg (im heutigen Polen). 

1890
Unter Hermann Butting, der den Betrieb 1877 in vierter Generation übernommen hatte, wird aus der einfachen Schmiede ein Industriebetrieb mit der Serienfertigung gelöteter Kupferrohre. 

1891
Der „Lyrabogen“ wird zum ersten Markenzeichen von BUTTING. 

1912
Der Diplom-Ingenieur Hanns Max Hermann Butting übernimmt die Geschäfte und leitet das Unternehmen in fünfter Generation. 

1945
Da sich der Unternehmenssitz in Crossen in den Ostgebieten des Deutschen Reiches befindet, muss er bedingt durch den Zweiten Weltkrieg und seine Folgen aufgegeben werden. Es erfolgt der Neuaufbau in Knesebeck, einer Ortschaft im niedersächsischen Landkreis Gifhorn. 

1949
Am neuen Standort wird die Rohrproduktion wieder aufgenommen. BUTTING beschäftigt dafür 16 Mitarbeiter. 

1955
Mit Dr. Hannshermann Butting tritt die sechste Generation der Familie in das Unternehmen ein. 

1958
Der traditionelle Werkstoff Kupfer wird nach und nach durch Edelstahl ersetzt. 

1960
BUTTING floriert, die Belegschaft ist mittlerweile auf 120 Mitarbeiter angewachsen. 

1965
Handwerksarbeit wird in vielen Bereichen fast vollständig ersetzt. Beim Pressen, Scheren, Fräsen und Röntgen erfolgt die Umstellung auf eine weitestgehend automatisierte, maschinelle Bearbeitung des Edelstahls. 

1970
Trotz der voranschreitenden Automatisierung sind bei BUTTING am Standort Knesebeck mittlerweile rund 300 Mitarbeiter beschäftigt. 

1979
Bei BUTTING werden die ersten Rohre aus Duplex-Stahl hergestellt. 

1987
Die Produktion metallurgisch plattierter Rohre wird aufgenommen. 

1988
BUTTING lässt sein Qualitätsmanagement erstmals vom Germanischen Lloyd (heute Teil der deutsch-norwegischen Klassifikationsgesellschaft DNV) nach der gerade einmal ein Jahr zuvor eingeführten ISO 9002 zertifizieren. 

1991
Kurz nach der deutschen Wiedervereinigung wird ein zweiter Standort von BUTTING in Schwedt an der Oder gegründet. In der einwohnerreichsten Stadt im Landkreis Uckermark im Nordosten des Landes Brandenburg hat von nun an die BUTTING Anlagenbau ihren Sitz. 

1994
BUTTING erhält den ersten Auftrag zur Herstellung der neu entwickelten mechanisch plattierten BUTTING-Bimetall-Rohre (BuBi®). Diese wurden speziell für anspruchsvolle und sensible Anwendungen in der Öl- und Gasindustrie konzipiert. Dabei wird ein korrosionsbeständiges BUTTING-Edelstahlrohr in ein Kohlenstoff-Mangan-Stahlrohr eingezogen und mithilfe einer Hydroformanlage mechanisch verbunden.

2000
Der Diplom-Kaufmann und Schweißfachingenieur Hermann Butting übernimmt die Leitung des Familienunternehmens in siebter Generation. 

2003
Zum ersten Mal wird bei BUTTING die Zahl von 1.000 Mitarbeitern überschritten. 

2004
Die Gesellschaft BUTTING China wird als erster Auslandsstandort gegründet, kurz darauf folgt mit der Niederlassung BUTTING Canada in Calgary der zweite Standort außerhalb Deutschlands. 

Hermann Butting gründet die BUTTING Akademie mit dem Ziel, werteorientierte Weiterentwicklung von Menschen und Organisationen in der Region zu fördern. 

2007
Speziell für Mitarbeiter aus der Edelstahl-Branche finden von diesem Jahr an regelmäßig die "BUTTING Praxistage" statt, in denen praxiserprobtes Know-how vermittelt wird. 

2009
Zu den Niederlassungen rund um den Globus kommt mit BUTTING Brasil in Araquari im Bundesstaat Santa Catarina ein dritter Standort hinzu. 

Das Tagungshaus BURG Knesebeck öffnet als neues Bildungszentrum der BUTTING Akademie erstmals seine Pforten und wird von da an durch sein inspirierendes Ambiente einen wichtigen Beitrag leisten. 

2011
In Tieling gründet BUTTING China eine weitere Produktionsstätte. Durch die Investitionen werden die Fertigungsmöglichkeiten für den Behälterbau, für die Fertigung von Rohrleitungssystemen und einbaufertigen Komponenten optimiert und erweitert. 

In Brasilien werden im Offshore-Ölfeld Bacalhau im Pre-Salt-Gebiet des Santos Basins erstmals BuBi® Rohre für Riser im Reeling-Verfahren verlegt. 

2015 
Für das Kashagan Ölfeld in Kasachstan, das sich im Besitz von China National Petroleum, Eni, Exxon Mobil, Inpex, National Company KazMunayGas, Shell and TotalEnergies befindet, erhält BUTTING den Auftrag zur Produktion von 
170 Kilometern plattierter Rohre. Es ist der bis dato größte Auftrag der Firmengeschichte. 

2017
BUTTING übernimmt den Edelstahlrohrhersteller Sosta in Könnern und führt das Unternehmen von Dezember 2021 an unter dem Namen BUTTING Könnern. Am neuen Standort erfolgt die Produktion von längsnahtgeschweißten Edelstahlrohren vom Band und Blech in 2- bis 12-m-Längen. 

2018
Regelmäßige Zertifizierungen nach internationalen Standards sind ein wichtiger Wettbewerbsfaktor. Hierzu zählt die Europäische Norm FprEN 9100:2016, die die Einhaltung der Qualitätsanforderungen an Unternehmen der Luft-, Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie überprüft. Nach der Erstzertifizierung nach EN 9100 im Sommer 2017 gelingt im Mai 2018 die erfolgreiche Umstellung auf die aktuelle Norm. Nach EN 9100 ASD EASE (Second Party) ist BUTTING bereits seit Jahrzehnten zertifiziert. 

2019
In China werden zwei neue Unternehmungen gegründet: Die BUTTING International Engineering hat ihren Sitz in der Sonderwirtschaftszone Hong Kong, die BUTTING Engineering Management in der Hauptstadt Beijing. 

In Deutschland erhält das von BUTTING entwickelte GluBi® Rohr von DNV das „Statement of Feasibility“, eine „Machbarkeitsabklärung“, die eine vollständige Risikobewertung sowie Maßnahmen zur Risikominderung beinhaltetet. Ein elementarer Schritt zur Serienreife. Das GluBi® Rohr ist ein geklebtes mechanisch plattiertes Rohr, das ohne den Einsatz von Innendruck oder einer Erhöhung der Wanddicke des korrosionsbeständigen Liners im Reel-Lay-Verfahren verlegt werden kann. 

2020
Mitte des Jahres 2020 übernimmt die BUTTING Anlagenbau in Schwedt das Familienunternehmen TEXTORIS Apparate-und Rohrleitungsbau aus Düren und wird zukünftig auf die langjährigen Erfahrungen und Kompetenzen der Mitarbeiter eines anerkannten Unternehmens zurückgreifen. 

Eine weitere Übernahme kann BUTTING in Süddeutschland verzeichnen: Die Schwanner GmbH im bayerischen Burgkirchen. Auch dieses Unternehmen wurde als klassische Schmiede gegründet, hat sich jedoch zu einem global führenden Anbieter in der Vakuumtechnologie entwickelt. Es wird unter dem neuen Namen BUTTING CryoTech in die Gruppe eingegliedert. 

2021
Am Hauptsitz in Knesebeck erfolgen der Bau und die Inbetriebnahme einer zweiten BuBi® Fertigungslinie. 

Im September 2022 wird für eine „Air Separation Unit“ (ASU) in Saudi-Arabien das erste Projekt für Vakuumisolierte Transferleitungen (VIP) erfolgreich abgewickelt. Dabei ergänzen sich die Stärken der Rohrfertigung und des Anlagenbaus bei BUTTING mit dem speziellen Know-how der BUTTING CryoTech in Bezug auf vakuumisolierte Rohre perfekt. 

Im Dezember wird auch das Umweltmanagement von BUTTING in China am Produktionsstandort in Tieling nach ISO 14001 zertifiziert. Die Zertifizierung bestätigt erneut das Engagement von BUTTING im Bereich Umweltmanagement und in Bezug auf umweltbewusstes und nachhaltiges Handeln. 

2022
Durch die neuen Standorte hat sich die Belegschaft erneut deutlich vergrößert. Im Januar 2022 arbeiten rund 1.980 Mitarbeiter für die BUTTING Gruppe. 

Im Rahmen des anhaltenden Erfolgs und der Expansion erfolgt die Eröffnung eines Verkaufsbüros in Dubai. Die Vereinigten Arabischen Emirate sind für BUTTING bereits seit mehreren Jahren Dreh- und Angelpunkt für Unternehmensaktivitäten in der Region Naher Osten und Nordafrika (MENA). 

2023
Erstmalig werden in der Einzelfertigung von Knesebeck vakuumisolierte Rohrleitungen (VIP) hergestellt – und erfolgreich ausgeliefert. Bei dem einzigartigen Pilot-Projekt ist BUTTING CryoTech für das Detailengineering zuständig und erstellt sämtliche Zeichnungen im eigenen CAD-Büro. Trotz eines engen Terminplans kann der komplette Auftrag Anfang Mai 2023 erfolgreich ausgeliefert werden. 

2024
BUTTING in Knesebeck wird von EcoVadis im Mai beim Nachhaltigkeitsrating mit einer begehrten Goldmedaille ausgezeichnet. Diese Anerkennung spiegelt das umfassende Engagement für Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung wider. Die prestigeträchtige Goldmedaille positioniert den Stammsitz in Knesebeck unter die Top 5 % aller bewerteten Unternehmen weltweit. 

2025
Ab Januar 2025 gehört das renommierte Montageunternehmen PrePipe Oy aus Finnland mit rund 50 Mitarbeitern zur BUTTING Gruppe. 
Anfang des Jahres erweitert die BUTTING Gruppe zudem ihr Leistungsspektrum im Anlagenbau durch die Eröffnung eines Ingenieurbüros in Oberursel - BUTTING Plant Engineering. 
Im Juni 2025 wurde BUTTING in Knesebeck von der international renommierten Nachhaltigkeitsplattform EcoVadis mit der Platin-Medaille ausgezeichnet - der höchsten Bewertung, die vergeben wird. 

Der Inhaber

Hermann Butting

In siebter Generation führt Hermann Butting seit dem Jahr 2000 die BUTTING Unternehmensgruppe als verantwortlicher geschäftsführender Gesellschafter. Neben einer soliden Fachkompetenz erachtet er gelebte Werte als entscheidend für den nachhaltigen Erfolg seiner Führungsaufgabe. Deshalb absolvierte der graduierte Diplom-Kaufmann eine Zusatzausbildung zum Schweißfachingenieur.

BUTTING Gruppe

Unser Management

Als international agierendes Unternehmen wissen wir bei BUTTING: In einer sich verändernden Welt muss das Management dynamisch reagieren. Doch bei aller Flexibilität gibt es eine Konstante: Alle unsere Führungskräfte teilen eine offene, wertschätzende Haltung gegenüber Mitarbeitern, Kollegen sowie Kunden und orientieren ihr Verhalten an den Führungsgrundsätzen unseres Unternehmens.

Wir setzen auf Zukunft

Unsere Philosophie

Für uns bei BUTTING ist eine zukunftsgerichtete Philosophie gelebter familiärer Werte eine der wichtigsten Grundlagen unseres Erfolgs als weltweit agierendes Unternehmen.

Unsere Standorte

Weltweit für Sie aktiv!

Die BUTTING Gruppe ist mit rund 2.600 Mitarbeitern in einem leistungsstarken globalen Netzwerk auf den Wachstumsmärkten dieser Welt zu Hause. Für Sie und Ihr Projekt arbeiten alle verbundenen Unternehmen Hand in Hand.

BUTTING weltweit

Unsere Vertriebsstruktur basiert neben den international tätigen Unternehmen der BUTTING Gruppe auf den Aktivitäten unserer Partner in verschiedenen Regionen der Welt.

Burgkirchen (DE)

BUTTING CryoTech in Burgkirchen gehört zu den global führenden Mittelstandsunternehmen in der Vakuumtechnologie. Das Kerngeschäft liegt im Bereich vakuumisolierter Transfersysteme sowie in der Herstellung kryogener Ventile.

China

Unser Standort in Tieling im Norden Chinas bietet Fertigungsmöglichkeiten für den Behälterbau sowie für die Fertigung von Rohrleitungssystemen und einbaufertigen Komponenten. Zudem ist BUTTING mit Büros in Hong Kong und Beijing präsent.

Düren (DE)

Die Textoris Apparate- und Rohrleitungsbau GmbH ergänzt unsere Kapazitäten sowie die Kompetenzen im Apparate- und Rohrleitungsbau. Dazu zählen z. B. diverse Instandhaltungsprojekte in der Papierindustrie. 

Finnland

Seit Januar 2025 gehört das renommierte Montageunternehmen PrePipe Oy zur BUTTING Gruppe. PrePipe ist seit 2006 in Lappeenranta tätig und spezialisiert auf Rohrleitungsmontagen in der Instandhaltung und im Projektbereich.

Kanada

BUTTING Canada beliefert Kunden in ganz Nordamerika mit vorgefertigten Rohren, Komponenten, Rohrleitungen, Tanks und Behältern, hergestellt in unseren Werken in Deutschland und China. In Calgary halten wir ein Lager für Duplex- und Superduplex-Rohre vor.

Knesebeck (DE)

Im niedersächsischen Landkreis Gifhorn befindet sich unser Stammsitz. Hier erfolgt die Fertigung längsnahtgeschweißter Rohre aus nicht rostenden Stählen und plattierten Werkstoffen sowie die Weiterverarbeitung zu einbaufertigen Komponenten. 

Könnern (DE)

Bei BUTTING in Könnern werden längsnahtgeschweißte Edelstahlrohre vom Band und Blech in 2- bis 12-m-Längen gefertigt.

© Benchmark Real Estate

Oberursel

Unser Team von BUTTING Plant Engineering, bestehend aus Rohrleitungsingenieuren und Konstrukteuren, bietet Ihnen einen tiefen Servicegrad sowie ein breites Portfolio an Engineering-Dienstleistungen.

Schwedt (DE)

BUTTING in Schwedt ist unsere Experteneinheit für den Bau von Behältern, Tanks, Apparaten sowie Rohrleitungen. Zudem werden von hier aus internationale Montagen und der Industrieservice verantwortet. 

USA

In den USA befindet sich unser Standort in Loxley, Alabama. Dort entsteht derzeit eine hochmoderne Produktionsstätte für Rohrtechnologie der neuesten Generation.

Wir sind für Sie da

Hermann Butting

President

BUTTING Group

CAPTCHA-Bild zum Spam-Schutz Wenn Sie das Wort nicht lesen können, bitte hier klicken.

Hermann Butting

President

BUTTING Group

E-Mail senden