1.500
ISOVerfahrensprüfungen nach DIN EN ISO Regelwerken

Schweißtechnik
Das Schweißen nichtrostender, Sonder- und plattierter Werkstoffe ist eine besondere Expertise von BUTTING. Als Schweißfachbetrieb sind wir nach ISO 3834 (Teil 2) im Hinblick auf „umfassende Qualitätsanforderungen“ zertifiziert. Dank der kontinuierlichen Weiterentwicklung unserer Prozesse erfüllen wir zu jeder Zeit vollumfänglich die steigenden Anforderungen des Marktes.
Rund 1.500 Schweißverfahrensprüfungen sind Ausdruck unserer Qualifikation gemäß ISO 3834 (Teil 2). Bei BUTTING stehen Ihnen 480 nach nationalen und internationalen Regelwerken geprüfte und zertifizierte Schweißer für höchste Ansprüche zur Verfügung, außerdem 150 Schweißer und 45 Bediener von Schweißeinrichtungen (Welding Operator) nach ASME IX.
Verfahrensprüfungen nach DIN EN ISO Regelwerken
Verfahrensprüfungen nach ASME IX Regelwerk
Verfahrensprüfungen nach weiteren Regelwerken
Das ist unsere Spitzenleistung
Moderne Technik, herausragende Handwerkskunst und langjährige Erfahrung sind Merkmale unserer Kompetenz in der Schweißtechnik. Wir produzieren mit allen gängigen Lichtbogenschweißprozessen und Laserstrahl-Schweißverfahren (Laserstrahl und Elektronstrahl).
Das UP-Schweißen ist ein Lichtbogenschweißprozess, der unter Pulver stattfindet. Der Lichtbogen brennt zwischen einer abschmelzenden Elektrode (gleichzeitig der Schweißzusatzwerkstoff) und dem Werkstück. Mögliche Werkstoffe sind Un- und niedriglegierte CMn-Stähle, in Bezug auf Feinkornstähle vorwiegend die API-Güten X52, X60, X65 und X70.
Das MSG-Schweißen ist ein Lichtbogenschweißprozess unter Verwendung von Schutzgas. Der Lichtbogen brennt zwischen einer abschmelzenden Elektrode (gleichzeitig der Schweißzusatzwerkstoff) und dem Werkstück. Das MSG-Schweißen bietet 2 verschiedene Varianten: das Metall-Aktivgas-Schweißen (MAG) oder das Metall-Inertgas-Schweißen (MIG).
Der wirtschaftliche Einsatzbereich bei BUTTING bezieht sich auf Verbindungsschweißen in allen Positionen ab einer Wanddicke von 3 mm.
Mögliche Werkstoffe sind legierte und unlegierte Stähle, CrNi-Stähle, Nickellegierungen, Aluminium, Kupfer-Werkstoffe und -Legierungen.
Das WIG-Schweißen ist ein Lichtbogenschweißprozess unter Verwendung von Schutzgas. Der Lichtbogen brennt zwischen einer nicht abschmelzenden Wolframelektrode und dem Werkstück. Der Prozess kann mit oder ohne Schweißzusatzwerkstoff angewendet werden.
Der wirtschaftliche Einsatzbereich bei BUTTING bezieht sich auf Verbindungsschweißen in allen Positionen ab einer Wanddicke von 1,5 mm.
Mögliche Werkstoffe sind un- und niedriglegierte CMn-Stähle, nicht rostende Stähle, Nickellegierungen, Kupferlegierungen sowie Nichteisenmetalle.
Das Plasmaschweißen ist ein Lichtbogenschweißprozess unter Verwendung von Schutzgas. Der Lichtbogen brennt zwischen einer nicht abschmelzenden Wolframelektrode und dem Werkstück. Im Gegensatz zum WIG-Schweißen wird der Lichtbogen durch eine wassergekühlte Kupferdüse stark eingeschnürt, was eine Steigerung der Energiedichte ermöglicht und somit das Fügen größerer Wanddicken erlaubt. Der Prozess kann mit oder ohne Schweißzusatzwerkstoff angewendet werden.
Der wirtschaftliche Einsatzbereich bei BUTTING bezieht sich auf Verbindungsschweißen überwiegend in PA-Position (Wannenposition) bis zu einer Wanddicke von ca. 8 mm ohne besondere Naht-Vorbereitung.
Mögliche Werkstoffe sind nicht rostende Stähle, Nickellegierungen, Kupferlegierungen sowie Nichteisenmetalle.
Das Elektronenstrahlschweißen ist ein Strahlschweißprozess und findet unter Vakuum statt. Elektronen werden an der Kathode erzeugt und in Richtung des zu verschweißenden Werkstücks beschleunigt. Dabei wird der Elektronenstahl fokussiert, wodurch sich die Energiedichte erhöht. Beim Auftreffen des Elektronenstrahls auf das Werkstück werden die Elektronen schlagartig abgebremst. Die dabei entstehende Wärme wird zum Aufschmelzen des zu verschweißenden Werkstücks genutzt. Der Prozess kann mit oder ohne Schweißzusatzwerkstoff angewendet werden.
Der wirtschaftliche Einsatzbereich bei BUTTING bezieht sich auf die Herstellung längsnahtgeschweißter Rohre mit größerer Wanddicke (werkstoffabhängig von 3 mm bis 80 mm).
Das Laserstrahlschweißen ist ein Strahlschweißprozess unter Verwendung von Schutzgas. Durch die Fokussierung des erzeugten Laserlichts (erzwungene Aussendung von Strahlung) lässt sich an einem Punkt eine außerordentlich hohe Energiedichte erzeugen. Die so erzeugte Energie wird zum Aufschmelzen des zu verschweißenden Werkstücks verwendet. Der Prozess kann mit oder ohne Schweißzusatzwerkstoff angewendet werden.
Der wirtschaftliche Einsatzbereich bei BUTTING bezieht sich auf Verbindungsschweißen überwiegend in PA-Position (Wannenposition) ab einer Wanddicke von 1 mm bis 4 mm ohne besondere Naht-Vorbereitung.
Das ES-Schweißen ist ein Widerstandschweißverfahren, welches unter Pulver stattfindet. Nach dem Erschmelzen des Schweißpulvers durch einen Initial-Lichtbogen zwischen abschmelzender Elektrode (gleichzeitig Schweißzusatzwerkstoff) und Werkstück erlischt der Lichtbogen. Der Strom fließt nun von der Elektrode über die flüssige Schlacke und die metallische Schmelze zum Grundwerkstoff. Die Widerstandserwärmung der Schlacke schmilzt den Zusatzwerkstoff ab und die Nahtflanken auf.
Der wirtschaftliche Einsatzbereich bei BUTTING bezieht sich auf Auftragsschweißen überwiegend in PA-Position (Wannenposition) bei einer Auftragsdicke ab ca. 2 mm an längsnahtgeschweißten, plattierten Rohren.
Mögliche Werkstoffe sind nicht rostende Stähle und Nickelbasislegierungen als Plattierungswerkstoff für metallurgisch plattierte Rohre.
Es handelt sich um einen typischen medium-berührenden Schweißprozess bei plattierten Rohren, der eine geringere Aufmischung mit dem Grundwerkstoff sowie eine hohe Abschmelzleistung aufweist.
Teil der großen Herausforderungen beim Schweißen sind gleichbleibende Qualität, hohe Produktivität und Sicherheit am Arbeitsplatz. Ein hoher Mechanisierungs- / Automatisierungsgrad durch den Einsatz von Robotern trägt dazu bei, sich diesen Herausforderungen zu stellen.
Beim Roboterschweißen wird das Schweißen auf der Grundlage eines Programms ausgeführt. Je nach Bauteil / Schweißaufgabe kann das Programm angepasst werden. Das Schweißen wird von der Maschine durchführt, aber der Prozess wird weiterhin vom Schweißer kontrolliert und überwacht. Roboter sind in der Lage, sonst unzugängliche Stellen zu erreichen und können komplizierte und präzise Schweißnähte ausführen.
Das Roboterschweißen wird bei BUTTING im WIG- und MSG-Schweißprozess bei sich wiederholenden Schweißaufgaben eingesetzt.
Mögliche Werkstoffe sind legierte und unlegierte Stähle, CrNi-Stähle, Nickellegierungen, Aluminium, Kupfer-Werkstoffe und -Legierungen.
Dieses Schweißverfahren ist sehr wirtschaftlich, weist einen hohen Mechanisierungsgrad sowie eine sehr gute Qualität auf, besitzt eine sehr gute Reproduzierbarkeit, ist für die Fertigung von Kleinst- bis Großserien geeignet und ermöglicht komplexe Schweißaufgaben.

Stetige Verbesserung der Schweißprozesse
Roboterschweißen: Unsere vollautomatisierte Schweißzelle ist mit einem Robotersystem kombiniert und sowohl für WIG- als auch für MAG-Schweißungen an Bauteilen eingerichtet. Mit der optischen Nahtführung während des Schweißprozesses sichern wir eine gleichmäßige, exzellente Nahtqualität. Die Komplettierung von Bauteilen erfolgt je nach Anforderung durch Hand-, semi- und vollautomatisierte Schweißverfahren.
Plattierungsschweißen: Bereits seit 2001 kommt bei der Plattierungsschweißung von Riser-Rohren aus walzplattierten API 5L X52 / Alloy 825 der von BUTTING modifizierte Plasma-Pulver-Prozess zum Einsatz. Im Jahr 2009 wurde mit dem Elektroschlackeschweißen ein neuer Plattierprozess eingeführt. Damit sind wir in der Lage, Schweißplattierungen an 12-m-Rohren mit einem Innendurchmesser ≥ 174 mm durchzuführen.
Realisierung unterschiedlichster Vorgaben
Bei der Rohrfertigung vom Band setzen wir Plasma-, WIG- und Laserstrahlschweißprozesse ein. Für die Fertigung von Rohren vom Blech verwenden wir infolge der meist höheren Wanddicken neben Plasma- und WIG- auch das Elektronenstrahlschweißen. Aber auch das Unterpulverschweißen, die MSG-Prozesse sowie das Elektroschlackeschweißen können Anwendung finden.
Außerdem richten wir unseren Fokus auf die kontinuierliche Weiterentwicklung und Verbesserung unserer Schweißprozesse und reagieren damit jederzeit kurzfristig auf die besonderen Anforderungen Ihres Projektes. Durch den stetigen Austausch mit unseren Lieferanten und Kunden sowie Teilnahmen an Forschungsprojekten und schweißtechnischen Veranstaltungen stellen wir diesen Anspruch sicher.

Wann kommt welches Schweißverfahren zum Einsatz?
Welches Schweißverfahren im Rahmen Ihrer Spezifikation zum Einsatz kommt, ist bei BUTTING eine Frage der Balance aus Wirtschaftlichkeit, Machbarkeit und Qualität. Hier finden Sie einige beispielhafte Schweißverfahren für die verschiedenen Anwendungsbereiche unserer Produkte:
Anwendungsbereiche
|
Typisch verwendete Schweißverfahren
|
|---|---|
Meerwasserentsalzung
|
MSG, WIG, Plasma
|
Öl und Gas
|
WIG, Plasma, UP, ESW
|
Pneumatische Förderung
|
WIG, Plasma, LBW
|
Pumpentechnik
|
WIG, Plasma, LBW
|
Brunnenbau
|
MSG, WIG, Plasma, EBW
|
Architektur & Design
|
WIG, Plasma, LBW
|
Wasserstoff
|
MSG, WIG, Plasma, EBW
|
Geothermie
|
WIG, Plasma, LBW
|
Solartechnik
|
WIG, Plasma, LBW
|
Nukleartechnik
|
WIG, Plasma, EBW
|
Molchtechnik
|
WIG, Plasma, LBW
|
Head of Welding, materials & testing technology
BUTTING in Knesebeck
