
Pneumatische Förderung
Innovative Innenoberflächen
Fördergut schonend transportieren
Pneumatische Fördersysteme ermöglichen in vielen Bereichen der Industrie den Transport von Schüttgütern jeglicher Art. Für die Zuverlässigkeit einer Förderanlage ist der schonende Transport des Schüttgutes – ohne Abrieb und Zerkleinerung – von entscheidender Bedeutung. Das System muss sowohl mechanisch stabil und korrosionsbeständig als auch strömungstechnisch optimiert sein – angepasst an Fördergeschwindigkeit, Partikelgröße und Empfindlichkeit des Förderguts.

Weniger Verschleiß durch gezieltes Aufrauen
Auf kilometerlangen Wegen von der Verladestation bis zur Weiterverarbeitungsanlage werden Kunststoff-Granulate durch Leitungen aus Edelstahl und Leichtmetall befördert. Bei der Berührung mit der glatten Rohrwand können Reibungsdruck und erhöhte Temperaturen zu einer Teilplastifizierung der Granulatkörner führen. Es kommt zu einer Film- und nachfolgend zur Fadenbildung in den Rohren und Rohrbogen. Materialverluste und Verunreinigungen bis zur kompletten Verstopfung der Rohrleitungen sind die Folge. Ziel ist es daher, die Entstehung von sogenanntem „Sauerkraut“ oder „Engelshaar“ zu vermeiden. Denn durch gezieltes Aufrauen der Oberfläche kann dieser Prozess verhindert werden.
Kundenindividuelle Entwicklung und Fertigung
Ihre Lösungen von BUTTING
Eine entsprechende Behandlung der Innenoberfläche wirkt der Bildung von Verunreinigungen entgegen. Bei BUTTING werden zwei Produktionsverfahren eingesetzt, die der Innenoberfläche eine raue Struktur geben:
- Kugelgestrahlte Rohrleitungen: Hier wird die Rohroberfläche durch senkrecht auftreffende Stahlkugeln verdichtet und aufgeraut.
- Raumatierte Rohrleitungen (BUTTING EasyGroove®): Hier wird die Rohrinnenoberfläche durch den Druck einer gezahnten Walze vertieft, wodurch eine ganz bestimmte Struktur entsteht.
BUTTING bietet Ihnen standardisierte Rohrabmessungen nach DIN EN, ASTM und ISO – von DN 50 bis 300 sowie Zwischen- und Sondergrößen wie DN 175 und DN 225.
Schlanke Rohrbogen
Zusätzlich bieten wir Ihnen schlanke Bogen mit großen Radien. Der große Radius der Bogen mindert den Aufprall und beugt so Beschädigungen des Fördergutes sowie der Rohrwand vor. Die transportbedingte Entmischung von tragender Luft und Fördergut wird reduziert. Zudem erfolgt der Transport gleichmäßig, verhindert somit Pfropfenbildung und daraus resultierende Druckverluste. Unsere Bogen können in nahezu jedem gewünschten Radius und Winkel gefertigt werden. Dabei ermöglichen wir gerade Endstücke zur einfacheren Integration – auch bei gestreckten Längen bis zu 5.800 mm.


Maßgeschneiderte Dimensionen
Technik, Werkstoffe und Formvielfalt
In Abhängigkeit von der Beschaffenheit und Menge des Fördergutes, der Förderart und der Fördergeschwindigkeit gibt es unterschiedliche Anforderungen an die Oberfläche. Hierfür haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Oberflächenzustände und Rautiefen zu wählen.
Unsere Rohrsysteme bestehen je nach Ihren Anforderungen aus Edelstahl, Aluminium oder Duplex-Stahl. Während Edelstahl durch Korrosionsbeständigkeit überzeugt, bietet Aluminium eine gewichtsoptimierte Alternative für bestimmte Fördermedien. Für hochabrasive Anwendungen kommt unser bewährter Duplex-Stahl 1.4462 (UNS S32205) zum Einsatz – widerstandsfähig gegen mechanischen Verschleiß und Korrosion zugleich.
Auch Sonderabmessungen und Übergangsstücke für gemischte Systeme, z. B. Edelstahl und Aluminium kombiniert, sind möglich.









