Partnerschaft für grünen Wasserstoff

Mit innovativen Technologien gestaltet unser langjähriger Kunde Verbio den gesellschaftlichen und industriellen Wandel hin zu Klimaneutralität und ökologischer Produktion. In den Verbio-Bioraffinerien werden Roh- und Reststoffe der regionalen Landwirtschaft zu klimafreundlichen Kraftstoffen, grüner Energie und erneuerbaren Produkten für Chemie und Landwirtschaft veredelt. Für die Futter- und Nahrungsmittelindustrie stellt das Unternehmen hochwertige Komponenten aus nachhaltig erzeugter Biomasse bereit.

Eine dieser selbst entwickelten innovativen Technologien ging bei Verbio 2019 in Brandenburg an den Start. Inzwischen wurde sie auch in den USA und Indien erfolgreich eingesetzt: Aus überschüssigem Stroh produziert das Verbio-Team Biomethan, welches in Form von BioCNG und BioLNG als klimafreundlicher und günstiger Kraftstoff für PKW, aber vor allem für LKW und Busse zur Verfügung steht.

Stroh ist ein Reststoff, der in der Landwirtschaft anfällt, wenn das Getreide abgeerntet wird. Es dient zum Teil als Einstreu für Vieh. Der Rest wird bisher überwiegend gehäckselt und auf dem Feld zur Humusbildung zurückgelassen. Mit der Verbio-Technologie kann dieses Stroh eine deutlich höhere Wertschöpfung erzielen – für den Landwirt, für die Industrie und für die grüne Mobilität. Dazu wird das Stroh in den Verbio-Anlagen zu Biomethan verarbeitet. Der anfallende Gärrest – sogenannter Stroh-Humus – wird im Sinne geschlossener Kreisläufe als hochwertiger Dünger in die Landwirtschaft zurückgeführt.

In direkter Nachbarschaft zu BUTTING Anlagenbau in Schwedt und Pinnow betreibt Verbio zwei solcher Bioraffinerien. Hier wird aus Strohballen Biomethan und Stroh-Humus gewonnen. Damit fördert Verbio die regionale Wertschöpfungskette in der Landwirtschaft. „Aus nur vier Großballen Stroh produzieren wir den Jahreskraftstoffbedarf für einen Mittelklasse-Pkw“, so Vorstandsvorsitzender Claus Sauter zu den Potenzialen dieser Technologie.

Neben Biomethan stellt das internationale Unternehmen Biodiesel, Bioethanol, Biodünger, Futtermittel und hochwertige erneuerbare Rohstoffe für die Kosmetik-, Nahrungsmittel- und Chemieindustrie her.  Die Stroh-Biomethan-Technologie von Verbio ist weltweit einzigartig. Inzwischen betreibt Verbio vergleichbare Anlagen auch in Pinnow bei Schwedt sowie in den USA und Indien.

BUTTING Anlagenbau ist seit 2004 für Verbio am Standort Schwedt / Oder aktiv. Über die Jahre kamen weitere deutsche Einsatzorte hinzu, an denen das Unternehmen Produktionsstandorte betreibt: Zörbig, Bitterfeld und Pinnow. „Es passt einfach – die Chemie stimmt. Wir arbeiten mittlerweile seit fast 20 Jahren zusammen. Die Prozesse laufen routiniert und vor allem ziel- und lösungsorientiert. Eine Partnerschaft auf Augenhöhe“, so Olga Bergmann, Projektleitung Behälterbau bei BUTTING Anlagenbau in Schwedt.

BUTTING Anlagenbau handelt nachhaltig: „Unsere Behälter, Kolonnen und komplexen Rohrleitungen inklusive Halterungen sind aus hochwertigen, korrosionsbeständigen und recycelfähigen Materialien für hochwertige chemische Prozesse ausgelegt. Es ist bedeutsam, welchen sinnvollen Einsatz unsere Produkte nun schon seit fast zwei Jahrzehnten in Zusammenarbeit mit Verbio erfahren. Bezahlbarer Klimaschutz ist eine aktuelle Herausforderung für Verbraucher, Politik und Industrie. Wenn wir diese mit dem Einsatz agrarischer Reststoffe wie Stroh erfolgreich meistern können, erscheint mir das sehr (bio)raffiniert zu sein“, so Marko Busse, Geschäftsführer bei BUTTING in Schwedt.

Autoren: Ulrike Kurze (Verbio) und Stefanie Wille (BUTTING Anlagenbau)

BUTTING – more than pipes – for a better quality of life