Leseförderung mit der App kluug

Lesen ist eine der zentralen Fähigkeiten, die Kinder während ihrer Schulzeit erlernen. Doch nicht jedes Kind findet den Einstieg leicht.

Besonders alarmierend ist, dass laut der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) 2021 rund 25 % der Viertklässler Deutschland nicht die notwendige Lesekompetenz für einen erfolgreichen Übergang in die weiterführende Schule erreichen.

„Die alarmierenden Zahlen zur Leseschwäche in Deutschland, insbesondere bei Kindern, haben mich tief bewegt. Als Familienunternehmen sehen wir es als unsere Verantwortung, aktiv dazu beizutragen, diese Herausforderung zu bewältigen und Bildungschancen für die nächste Generation nachhaltig zu verbessern“, so Hermann Butting.

Um die Lesekompetenz von Grundschülern zu stärken, engagiert sich deswegen BUTTING für die Einführung der Leseförder-App kluug in Grundschulen in den Landkreisen an den Produktionsstandorten Knesebeck und Schwedt.

In Zusammenarbeit mit der LEAD Lernen digital GmbH stellt BUTTING den Schulen kostenfreie Lizenzen für die App zur Verfügung – zunächst für drei Jahre. Ziel ist es, den Schülern eine spielerische, individuell abgestimmte Möglichkeit zu bieten, das Lesen zu lernen und individuell zu verbessern.
 

Bildung fördern – die Region stärken

Als Familienunternehmen ist BUTTING tief in den Regionen verwurzelt. Dabei engagiert sich das Unternehmen seit Jahren in der Förderung von Bildung und Nachwuchs. Projekte wie das „Haus der kleinen Forscher“ oder die finanzielle Unterstützung von Bildungseinrichtungen sind nur einige Beispiele für das soziale Engagement.

Mit der kluug-App erweitert BUTTING dieses Engagement: Die App bietet Schülern ein individuelles Training, das durch Lesespiele auf über 400 Schwierigkeitsstufen unterstützt wird. Entwickelt wurde kluug gemeinsam mit Wissenschaftlern und Lese-Experten, um Kindern mit Spaß und Systematik beim Lesenlernen zu helfen.
 

Nachhaltige Leseförderung durch Digitalisierung

Die kluug-App startete im Schuljahr 2025/26 an mehreren Schulen in den Klassenstufen 2 und 3. In den Folgejahren können auch die vierten Klassen von der Förderung profitieren. Die Anwendung kombiniert moderne Technologie mit wissenschaftlich fundierten Methoden, um Kinder gezielt zu fördern. Lehrkräfte erhalten zudem Einblicke in die Lernfortschritte ihrer Schüler, was die Integration der App in den Unterricht erleichtert.

Hermann Butting ist sichtlich stolz auf diese Initiative: „Mit diesem Angebot setzt BUTTING ein Zeichen für die Förderung von Bildung durch Digitalisierung und stärkt zugleich die Zukunft unserer Region. BUTTING bleibt damit seiner Verantwortung als ‚Zukunftgeber‘ treu und leistet einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Bildung in der Gesellschaft.“

Ein Zugang zur Vollversion kann interessierten Lehrkräften auf Anfrage bereitgestellt werden.

BUTTING – more than pipes – for a better quality of life